RCP500 Rigowski Serie
Die Micsig RCP500 ist eine flexible Rogowski-Stromzange, die speziell für die präzise Messung von Wechselströmen entwickelt wurde. Sie bietet eine Bandbreite von 15 Hz bis 300 kHz und kann Ströme im Bereich von 200 mA bis 500 A Peak mit einer typischen Genauigkeit von 1 % messen. Diese hohe Genauigkeit bleibt über den gesamten Messbereich hinweg konstant, da das System auf einem linearen Ausgangssignal basiert, das proportional zum gemessenen Strom bleibt.
Ein herausragendes Merkmal der RCP500 ist ihre Fähigkeit, komplexe Stromsignale zu messen, darunter transiente Einschaltströme von Leistungselektronik-Bauteilen, sinusförmige Ströme in dreiphasigen Stromversorgungssystemen sowie Strommessungen von IGBTs und MOSFETs. Die Sonde ist in der Lage, die Phasenverschiebung zwischen dem Ausgangssignal und der Stromwellenform auf weniger als 0,8° zu minimieren, was eine sehr präzise Signalwiedergabe ermöglicht.
Die RCP500 verfügt über eine robuste und kompakte Bauweise, einschließlich einer dünnen Rogowski-Spule mit einem Innendurchmesser von 50 mm, die es ermöglicht, auch in beengten Umgebungen Messungen durchzuführen. Die Sonde ist mit dem Micsig UPI Multifunktions-Sondeninterface kompatibel, was bedeutet, dass sie ohne zusätzliche Stromversorgung direkt mit den neuesten Micsig-Oszilloskopen verwendet werden kann. Alternativ kann sie mit einem Micsig PA05 Adapter an Oszilloskope anderer Hersteller angeschlossen werden.
Zu den weiteren Vorteilen der RCP500 gehören ihre geringe Rauschentwicklung von weniger als 2 mV rms und ihre hohe Störfestigkeit gegenüber externen magnetischen Feldern, die einen Einfluss von weniger als 1,5 % auf das Messergebnis haben. Die maximale Betriebsspannung beträgt 10 kV RMS (nur für den Rogowski-Spulenteil), was die Sonde für Hochspannungsanwendungen geeignet macht.
Insgesamt ist die Micsig RCP500 eine vielseitige und präzise Stromzange, die sich ideal für anspruchsvolle Messaufgaben in der Leistungselektronik und anderen Bereichen eignet, in denen eine genaue Erfassung von Wechselströmen erforderlich ist.
Ein herausragendes Merkmal der RCP500 ist ihre Fähigkeit, komplexe Stromsignale zu messen, darunter transiente Einschaltströme von Leistungselektronik-Bauteilen, sinusförmige Ströme in dreiphasigen Stromversorgungssystemen sowie Strommessungen von IGBTs und MOSFETs. Die Sonde ist in der Lage, die Phasenverschiebung zwischen dem Ausgangssignal und der Stromwellenform auf weniger als 0,8° zu minimieren, was eine sehr präzise Signalwiedergabe ermöglicht.
Die RCP500 verfügt über eine robuste und kompakte Bauweise, einschließlich einer dünnen Rogowski-Spule mit einem Innendurchmesser von 50 mm, die es ermöglicht, auch in beengten Umgebungen Messungen durchzuführen. Die Sonde ist mit dem Micsig UPI Multifunktions-Sondeninterface kompatibel, was bedeutet, dass sie ohne zusätzliche Stromversorgung direkt mit den neuesten Micsig-Oszilloskopen verwendet werden kann. Alternativ kann sie mit einem Micsig PA05 Adapter an Oszilloskope anderer Hersteller angeschlossen werden.
Zu den weiteren Vorteilen der RCP500 gehören ihre geringe Rauschentwicklung von weniger als 2 mV rms und ihre hohe Störfestigkeit gegenüber externen magnetischen Feldern, die einen Einfluss von weniger als 1,5 % auf das Messergebnis haben. Die maximale Betriebsspannung beträgt 10 kV RMS (nur für den Rogowski-Spulenteil), was die Sonde für Hochspannungsanwendungen geeignet macht.
Insgesamt ist die Micsig RCP500 eine vielseitige und präzise Stromzange, die sich ideal für anspruchsvolle Messaufgaben in der Leistungselektronik und anderen Bereichen eignet, in denen eine genaue Erfassung von Wechselströmen erforderlich ist.
Detailiertere Informationen zu den Funktionen finden Sie auf der jeweiligen Produktmodellseite

Serienübersicht
Modellspezifikation | ![]() RCP500 |
---|---|
Bandbreite | 15 Hz - 300 KHz |
Messbereich | 200 mA - 500 A |
Ausgangsanschluss | Powered BNC / Externer BNC |
Ausgangsempfindlichkeit | 10 mV/A |
Genauigkeit | 1% |
Phasengenauigkeit | ≤0,8° (45Hz-66Hz) |
Temperaturkoeffizient | Betriebstemperatur. Bereich + 0,05 × Genauigkeitsspezifikation /℃ (23℃±5℃) |
Positionsgenauigkeit des Leiters | Innerhalb von ±1 % (Abweichung von der Mitte) |
Einfluss externer Magnetfelder | 1,5 % fs oder weniger (400 A/m, 50 Hz/60 Hz) |
Offset-Spannung | ±1mV oder darunter |
Maximale Spannung | AC 10 kV RMS (1 Minute), (50 Hz/60 Hz) (nur Teil der Rogowski-Spule) |
Ausgangsimedanz | Hohe Resistenz |
Ausgangsrauschen | <2mv rms |
Durchmesser des zu prüfenden Leiters | ≤Φ50mm |
Stromversorgung | Gleichstrom 5V |
Kabellänge von Spule zu Intergrator | 2m (anpassbar) |
Integratorabmessungen | 37*22*82mm |
Innendurchmesser der Rogowski Spule | 50 mm (anpassbar) |
Dicke der Rogowski Spule | Ca. Ø6mm |
Betriebstemperatur | -20℃ - 70℃ |
Lagertemperatur | -30℃ - 70℃ |
RCP500
RCP500 Strommesssonde Rogowski Die Micsig RCP500 Stromsonde ermöglicht Messungen bei Wechselstrom von 200mA bis 500A bei 15 Hz bis 300 KHz.
176,00 €*